Zala|Land - der "Geo-Blog" zu Zala und Umgebung

Willkommen - Üdvözöllek - Welcome - Привет & Привіт ...

Dieser Weblog dient zunächst einmal keinen kommerziellen Interessen, sondern geowissenschaftlicher Recherche und Forschung sowie dem geotouristischen Landschaftserlebnis.

Der Fokus liegt auf landschaftsgeschichtlichen naturräumlichen und geoökologischen Betrachtungen. Räumlich geht es dabei vor allem um die westungarischen Komitate (Verwaltungsbezirke) Zala, Vas, Veszprém, Somogy sowie daran angrenzende Regionen, teils auch über die Landesgrenzen hinaus. 

Das Wortspiel "Zala|Land" verweist zudem auf den Ausgangspunkt dieser Betrachtungen: das Zalaer Hügelland in der Umgebung des westlichen Balatons, irgendwo zwischen Keszthely, Nagykanizsa und Zalaegerszeg. Von hier aus wird die Umgebung Schritt für Schritt ergründet, teils auf Ausflügen und Exkursionen, teils am Schreibtisch, mit Fachliteratur und im Internet.  

"Geotourismus" hat sich international in vielen Regionen, in denen auf das landschafts- und kulturgeschichtliche Erbe aufmerksam gemacht wird, als Aspekt der Regionalentwicklung und Umweltbildung sowie als Potenzial für Erholung, regionale Identität und Lebensqualität etabliert. Auch in West-Ungarn gibt es unter anderem den UNESCO Geopark Bakony-Balaton neben weiteren Schutzgebieten für Landschaft, Naturschutz und das Erbe der Erd- und Kulturgeschichte. 

Als Geograph begebe ich mich auf Spurensuche, um dieses Erbe in den heutigen Kulturlandschaften Westungarns zu erschließen ...

Der Weblog Zala|Land ist eine Liebeserklärung an Landschaft und Natur Westungarns! 

Herzliche Grüße und Szívélyes üdvözlet, Michael Hahl

Web: Geographisches Fachbüro proreg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mudflows oder Megatsunami: Entstand der Balaton durch späteiszeitiche Schlammfluten?

Späteiszeitliche "Glacial Lake Outburst Floods" im Karpatenbecken