ZALA LANDSCHAFTEN ersetzt den Namen "Zala|Land"

Grüß euch, liebe Mitleser! 

Heute mal eine kurze Nachricht "zwischendurch" mit Hinweis auf die kleine Titel-Änderung, die ich vorgenommen habe ...

Da ich kein Interesse an irgendwelchen markenrechtlichen Konflikten habe, traf ich vorsorglich die Entscheidung, den Titel dieses Geoblogs und des dazu gehörigen Telegram-Kanals ein wenig umzustellen. 

Aufgrund meiner Internet-Recheche fand ich etwas überraschend heraus, dass es in Zalaegerszeg im westungarischen Komitat Zala ein Unternehmen der Baubranche mit ähnlichem Namen gibt. Daher habe ich mich entschlossen, beide Plattformen - hier auf Blogspot sowie bei Telegram - künftig unter dem Titel "ZALA LANDSCHAFTEN" (statt "Zala Land") zu führen, mit dem Zusatz: "Geo Westungarn & Umgebung - Erdkunde erleben zwischen Balaton und Burgenland". 

Der Einladungslink https://t.me/ZalaLand wird bei Telegram weiterhin geführt. Wer Telegram nutzt, schaue gerne auch da vorbei; hier bei Blogspot ist nur ein kleiner Anteil der dort präsentierten Kurzbeiträge mit Fotos. Auch ein "Chat" ist daran gekoppelt. Also, abonniert sehr gerne den Telegram-Kanal, wenn ihr möchtet und vielleicht noch mehr ähnlich gelagerter Beiträge wie hier im Blog lesen wollt. 

ZALA LANDSCHAFTEN pflegt das landschaftskundliche und geoökologische Forschen und Erleben in den Regionen rund um den Balaton in Westungarn, bis hin zu Burgenland, Steiermark und anderen Grenzräumen. "Blickwarte" ist das Zalaer Hügelland. Diese Region steht gewissermaßen im Zentrum meiner Betrachtungen, von hier aus wird die Landschaft in den Komitaten Zala, Vas, Veszprém, Győr-Moson-Sopron, Somogy usw. erschlossen. 

Aber auch die Grenzräume zwischen Österreich und Ungarn, ebenso die von Kroatien, Slowenien, Slowakei usw. werden in den Fokus aufgenommen. Gerade diese geographischen Grenzräume machen deutlich, dass weder kulturgeschichtlich noch landschaftsökologisch der Blick - wie bei Linien auf der Karte - begrenzt werden will. Ob Burgenland, Naturpark Raab-Őrség-Goričko oder Fertő/Neusiedler See - ich betrachte die Landschaften, weniger die gegenwärtigen politischen Grenzen. 

Auf Telegram habe ich übrigens noch ein Experiment gestartet und eine Version mit Übersetzungen einiger meiner Artikel aus "ZALA LANDSCHAFTEN" ins Englische und ins Ungarische ins Leben gerufen. Vielleicht lesen auf diese Weise Geo-Interessierte mit ungarischer Muttersprache mit. Eher fachlich gehaltene Artikel sollen ohnehin auch auf Englisch erscheinen. Das alles benötigt allerdings Zeit und von daher geht das Ganze nur Schritt für Schritt "so nebenbei" voran. Die englisch-/ungarisch-sprachige Variante ist unter https://t.me/zalalandscape bei Telegram zu finden. 

Mittelfristig bin ich zu diesen Themen und Regionen ohnehin mit einem Buchvorhaben befasst. Aber dazu ein anderes Mal mehr. 

Für diejenigen, die meine geographische und geotouristische oder auch meine geoökologisch-gutachterliche Arbeit bisher vor allem aus dem südwestdeutschen Raum, besonders dem Odenwald kennen: Ja, auch zum Odenwald und seinen Nachbarräumen bin ich durchaus weiterhin aktiv, wenn auch nicht mehr so im Vordergrund wahrnehmbar wie in den letzten rund 25 Jahren. Dazu gibt es weiterhin das ein oder andere auf https://www.proreg.de bzw. im dortigen Weblog proregnews oder unter dem Menüpunkt, der zu Publikationen/Gutachten führt, zu finden. 

Alles Gute und geographicshe Grüße, Michael Hahl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ausblicke von Szigliget: das markante Vulkanland nördlich des Balatons

Umweltgeschichte und Gewässerökologie im Umfeld des Balatons

Mudflows oder Megatsunami: Entstand der Balaton durch späteiszeitiche Schlammfluten?