Umweltgeschichte und Gewässerökologie im Umfeld des Balatons

Entwässerung, Flussregulierung, Gewässerschutz und Renaturierung in den Senken des Zala-Hügellands, im Flusstal der Zala und am Plattensee in West-Ungarn Von Michael Hahl Die großräumige Entwässerung und Regulierung in den grundwasserfeuchten Niederungen des Zala-Hügellands setzte bereits in den 1820er Jahren ein. Ursprünglich bzw. nacheiszeitlich hatten sich hier ausgedehnte Moore, Brüche und Sümpfe entwickelt, die für den siedelnden Menschen, der von den landwirtschaftlichen Erzeugnissen existenziell abhängig war, zwar für die Torfstecherei, für Jagd und Fischerei oder für Reetdächer aus Schilf interessant war, darüber hinaus aber kaum genutzt werden konnten und zudem ausgeprägte Hindernisse für Verkehrswege darstellten. Die gesamte Erschließung und Nutzung in der Region des Zala-Hügellands, auch des Zala-Flusstals und bis hin zum Balaton war über viele Jahrhunderte also stark begrenzt, verhindert von nahezu undurchdringlicher Sumpfwildnis, ehe man im größeren...