Posts

Umweltgeschichte und Gewässerökologie im Umfeld des Balatons

Bild
Entwässerung, Flussregulierung, Gewässerschutz und Renaturierung in den Senken des Zala-Hügellands, im Flusstal der Zala und am Plattensee in West-Ungarn    Von Michael Hahl Die großräumige Entwässerung und Regulierung in den grundwasserfeuchten Niederungen des Zala-Hügellands setzte bereits in den 1820er Jahren ein. Ursprünglich bzw. nacheiszeitlich hatten sich hier ausgedehnte Moore, Brüche und Sümpfe entwickelt, die für den siedelnden Menschen, der von den landwirtschaftlichen Erzeugnissen existenziell abhängig war, zwar für die Torfstecherei, für Jagd und Fischerei oder für Reetdächer aus Schilf interessant war, darüber hinaus aber kaum genutzt werden konnten und zudem ausgeprägte Hindernisse für Verkehrswege darstellten. Die gesamte Erschließung und Nutzung in der Region des Zala-Hügellands, auch des Zala-Flusstals und bis hin zum Balaton war über viele Jahrhunderte also stark begrenzt, verhindert von nahezu undurchdringlicher Sumpfwildnis, ehe man im größeren...

ZALA LANDSCHAFTEN ersetzt den Namen "Zala|Land"

Bild
Grüß euch, liebe Mitleser!  Heute mal eine kurze Nachricht "zwischendurch" mit Hinweis auf die kleine Titel-Änderung, die ich vorgenommen habe ... Da ich kein Interesse an irgendwelchen markenrechtlichen Konflikten habe, traf ich vorsorglich die Entscheidung, den Titel dieses Geoblogs und des dazu gehörigen Telegram-Kanals ein wenig umzustellen.  Aufgrund meiner Internet-Recheche fand ich etwas überraschend heraus, dass es in Zalaegerszeg im westungarischen Komitat Zala ein Unternehmen der Baubranche mit ähnlichem Namen gibt. Daher habe ich mich entschlossen, beide Plattformen - hier auf Blogspot sowie bei Telegram - künftig unter dem Titel "ZALA LANDSCHAFTEN" (statt "Zala Land") zu führen, mit dem Zusatz: "Geo Westungarn & Umgebung - Erdkunde erleben zwischen Balaton und Burgenland".  Der Einladungslink https://t.me/ZalaLand  wird bei Telegram weiterhin geführt. Wer Telegram nutzt, schaue gerne auch da vorbei; hier bei Blogspot ist nur ein k...

Ausblicke von Szigliget: das markante Vulkanland nördlich des Balatons

Bild
   Von Michael Hahl   Burgruine Sziliget auf dem markanten Ersoionsrest eines Jahrmillionen alten, durch Erosion heraus präparierten Maar-Vulkans in der Bakony-Balaton-Gebirgseinheit nördlich des Balatons in Westungarn    Die Landschaftscharakteristik des westungarischen Balaton-Oberlands wird von eindrucksvollen Vulkanrelikten dominiert. Dazu gehört auch die heraus erodierte magmatische Füllung bei Szigliget, seit rund 800 Jahren von einem beachtlichen Burgkomplex überragt, wenngleich nur als Burgruine erhalten. Der Rundblick von der Burghöhe ist großartig. Nicht nur der Balaton, auch die "Vulkanhärtlinge" der Umgebung schaffen eine erstaunliche Landschaftsästhetik. Geologisch betrachtet kam es bei Szigliget vor ca. 3-4 Millionen Jahren zu einem der hier typischen phreatomagmatischen Ausbrüche. Was im System der "Wissenschaften" meist komplizierte Namen erhält, ist im Grunde ganz einfach: Unter "phreatomagmatisch" ist der Kontakt aufsteigender m...

Die große Balaton-Bruchlinie

Bild
Von Michael Hahl   Die geologische Kartenskizze (nach Haas 1994, Bildquelle: Èva Hartai) zeigt südlich des Plattensees die Balaton-Bruchlinie (Balaton-vonal), etwa parallel verlaufend die Buzsák-Linie.  Das Bild darunter zeigt im geologischen Profil (nach Haas und Hámor, 2001, Bildquelle: Èva Hartai) , dessen Schnitt ungefähr über Szombathely (NW) und Kaposvár (SE) verläuft, wie an der Balaton-Bruchlinie (etwa in der Bildmitte) die südöstlich davon befindlichen Schichten vertikal stark versetzt wurden, also über Jahrmillionen hinweg "nach unten verrutscht" sind.  Überdeckt wurde dieser Gesteinsversatz mit vor allem eiszeitlichen Ablagerungen (Sedimenten).        Mehrere tektonische Bruchstellen im Gestein, so genannte Verwerfungen, bestimmen maßgeblich den geologischen Untergrund im ungarischen Karpatenbecken. Diese Strukturen wurden bereits vor vielen Jahrmillionen angelegt. Eine dieser sehr lang und tief reichenden Verwerfungen ist die ...

Späteiszeitliche "Glacial Lake Outburst Floods" im Karpatenbecken

Von Michael Hahl   Es freut mich, dass dieser Weblog in den letzten 30 Tagen über 400 Seitenaufrufe hatte, wie ein Blick in die "Statistik" mir offenbart. Das zeigt, dass sich so nach und nach - je mehr hoffentlich lesenswerte Beiträge folgen - wohl schon auch eine interessierte Leserschaft einstellen wird, was mich natürlich freut. Artikel wie der am 1.September hier veröffentlichte Beitrag über " Mudflows oder Megatsunami: Entstand der Balaton durch späteiszeitiche Schlammfluten? " erfordern natürlich etwas Zeit bei der Recherche, der Erarbeitung, und bis er so "richtig" in Form gebracht ist.  Ein daran anknüpfender Artikel, den ich bereits kurzzeitig in diesem Weblog veröffentlicht hatte, und der sich mit einem Mega- oder Impact-Tsunami an der grönländischen Ostküste im September 2023 befasst, habe ich noch einmal auf "Entwurf" zurückgesetzt, um ihn irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt neu gestaltet hier wieder zu publizieren. Beim Entwurf h...

Zala|Land - der "Geo-Blog" zu Zala und Umgebung

Willkommen - Üdvözöllek - Welcome - Привет & Привіт ... Dieser Weblog dient zunächst einmal keinen kommerziellen Interessen, sondern geowissenschaftlicher Recherche und Forschung sowie dem geotouristischen Landschaftserlebnis. Der Fokus liegt auf landschaftsgeschichtlichen naturräumlichen und geoökologischen Betrachtungen. Räumlich geht es dabei vor allem um die westungarischen Komitate (Verwaltungsbezirke) Zala, Vas, Veszprém, Somogy sowie daran angrenzende Regionen, teils auch über die Landesgrenzen hinaus.  Das Wortspiel "Zala|Land" verweist zudem auf den Ausgangspunkt dieser Betrachtungen: das Zalaer Hügelland in der Umgebung des westlichen Balatons, irgendwo zwischen Keszthely, Nagykanizsa und Zalaegerszeg. Von hier aus wird die Umgebung Schritt für Schritt ergründet, teils auf Ausflügen und Exkursionen, teils am Schreibtisch, mit Fachliteratur und im Internet.   "Geotourismus" hat sich international in vielen Regionen, in denen auf das landschafts- und kul...

Mudflows oder Megatsunami: Entstand der Balaton durch späteiszeitiche Schlammfluten?

Bild
Von Michael Hahl   Ich beginne meine landschaftskundlichen Betrachtungen im Weblog "Zala|Land - Geographie, Naturschätze und das Erbe der Landschaft" mit einer interessanten Forschungsarbeit des ukrainischen Geographen und Geoarchäologen Wasyl G. Pazynych (Василь Григорович Пазинич), geboren 1950 in Kiew, zur Zeit der Sowjetunion. Seine Forschung zur Entstehung des Balatons - womit er seiner Arbeit eine gewisse Popularität verleiht - trägt er in einer Publikation aus dem Jahr 2011 zusammen, zusätzliche Ergänzungen erfolgen ab 2014.  Diese Forschungarbeit beleuchtet die landschaftsgestaltende Dynamik von spät- und nacheiszeitlichen Schlammfluten besonders im   ungarischen Teil des   Karpatenbeckens zwischen den Hochgebirgen Alpen und Karpaten. In meiner Bearbeitung greife ich vor allem diejenigen Aspekte der Forschung Pazynychs auf, welche unmittelbar die Entstehung des Balatons und Einwirkungen in das Zalaer Hügelland betreffen.  Meinen Artikel unterteile ic...